Biblische Begriffe

Wir haben schon gesehen, daß das Passah ein sehr prägnantes Bild - besser: ,,Vorausbild" - auf das Opfer des Herrn Jesus Christus ist, der ,,das Lamm Gottes" wurde? Mit diesem Passahfest verband sich eng das Fest der ungesäuerten Brote (s. 2. Mose 12,15ff.), ja die beiden Feste werden z. B. in Lukas 22 so miteinander identifiziert, daß es dort heißt: ,,Es kam aber das Fest der ungesäuerten Brote näher, das Passah genannt wird (Vers 1). Es wird in der Anweisung über die Feste des HERRN in 3. Mose 23 unmittelbar nach dem Sabbat genannt, dem Tag der Ruhe Gottes nach der Schöpfung, und es bildet den Anfang und die Grundlage für die dam folgenden Feste bis hin zum Laubhüttenfest, dem Bild der ewigen Ruhe Gottes in dem vollbrachten Erlösungswerk Christi.


Die Erinnerung an die Befreiung Israels aus der Knechtschaft Ägyptens sollte durch die alljährliche Feier dieses Festes bei dem Volk lebendig erhalten bleiben. Gott selbst gab diese Anweisung. Die ,,Erinnerung" an das vollbrachte Sühnopfer des Herrn Jesus muß auch bei uns lebendig bleiben, wir feiern nicht ein Fest wie das Passah, aber unser Herr hat auch uns ein ,,Gedächtnismahl" hinterlassen, das uns immer wieder an seinen Tod erinnert.


1. Mit der ersten Feier des Passah in des Nacht des Auszugs werden insgesamt acht Passahfeiern in der Heiligen Schrift erwähnt, und sie alle bieten als Feiern zur Erinnerung besondere Einzelheiten. (Die ersten sechs dieser Passahfeste nach dem Auszug aus Ägypten enthalten übrigens sowohl den Gedanken der Erinnerung als auch den der Ankündigung des ,,wahren Passahlammes"; das letzte, nämlich 8. Passahfest, spricht dann nur noch von dem ,,ein für allemal geschehenen Opfer des Leibes Jesu Christi"). Es folgen:


2. Das Passah in der Wüste (4. Mose 9,1- 14): Gottes Gnade und Langmut mit der Schwachheit des Volkes. Zum ersten Mal wurde das Passah ein Jahr nach dem Auszug während der Wüstenreise des Volkes gefeiert, am 14. Tag des ersten Monats (Abib), in der Wüste Sinai, und es scheint das einzige Mal bis zum Durchzug durch den Jordan am Ende der Wüstenwanderung gewesen zu sein. Hier gibt Gott aus Gnaden eine zusätzliche Anordnung: Wenn jemand aus dem Volk zur bestimmten Zeit unrein war (z. B. wegen der Leiche eines Menschen - und wie viele Menschen starben in der Wüste!), so durfte er am 14. Tag des 2. Monats das Passah feiern (Verse 10.11).


3. Das Passah in Gilgal nach dem Durchzug durch den Jordan (Josua 5,1O-12): Das Passah in Verbindung mit den Segnungen des Landes. Am 10. Tag des 1. Monats im 41. Jahr des Auszugs aus Ägypten zog das Volk durch den Jordan. Am 14. Tag dieses Monats - also zur von Gott bestimmten Zeit - feierten sie das Passah. Am darauf folgenden Tag hörte das Manna auf, und sie aßen von dem Erzeugnis des Landes, ungesäuertes Brot und geröstete Körner. Diese lassen den Gläubigen an einen jetzt himmlischen Christus denken, der Gegenstand des ewigen Vorsatzes Gottes. 

4. Das Passah in der Regierungszeit Hiskias (2. Chronika 30,1.15-22): Gnade und Geduld mit einem aufrichtigen, aber unwissenden Volk. Hier feiern die beiden Stämme Juda und Benjamin das Passah in Jerusalem (nach der Vorschrift von 5. Mose 16). Nur einige wenige Männer aus den zehn Stämmen Israels (aus Aser, Manasse und Sebulon) sind dabei, die trotz des Spottens der Mehrheit des Volkes dem Ruf des Königs durch seine Boten in ganz Israel Folge leisteten. Sie feiern es am 14. Tag des 2. Monats (nach den ,,gnädigen" Anweisungen in 4. Mose 9), nachdem sie alle fremden Altäre in Jerusalem weggeschafft hatten. Hier erweist Gott noch einmal in besonderer Weise seine Gnade gegenüber manchen, die sich nicht gereinigt hatten: Er erhört die Bitten des treuen Königs, und sie dürfen am Fest teilnehmen. Es werden Friedensopfer und Brandopfer gebracht, ein Bild der Annahme des Volkes bei Gott auf der Grundlage des Opfers, und das Passah und das siebentägige Fest der ungesäuerten Brote werden gefeiert mit großer Freude, wie es ,,seit den Tagen Salomos, des Sohnes Davids, des Königs, nicht gewesen" war (Vers 26).


5. Das Passah in der Regierungszeit Josias (2. Chronika 35,1.18.19): Das Passah in Verbindung mit einem Zeugnis der Einheit des ganzen Volkes bei der letzten großen Erweckung. Josia feiert das Passah am 14. Tag des 1. Monats. Die Bundeslade wird (wieder) im Tempel, dem Haus des HERRN (Vers 3), durch die Leviten aufgestellt, die die Gesamtheit des Volkes, das vor Gott steht, darstellen (vgl. 2. Chr. 11,13). Alles wird ,,nach dem Gebot des Königs" und insbesondere ,,wie im Buch Mose geschrieben steht" (Verse 10.12.) bereitet. Auf dem Altar des HERRN werden Brandopfer dargebracht, das Fest der ungesäuerten Brote wird sieben Tage lang gefeiert, und der Bericht über dieses Passah während der letzten großen Erweckung und Umkehr des Volkes unter Josia vor der Wegführung nach Babel geht zu Ende mit den Worten: ,,Und es war kein solches Passah in Israel gefeiert worden wie dieses, seit den Tagen Samuels, des Propheten; und alle Könige von Israel hatten kein Passah gefeiert wie dasjenige, welches Josia feierte und die Priester und die Leviten und ganz Juda und Israel, das sich vorfand, und die Bewohner von Jerusalem" (Vers 18).


6. Das Passah in der Zeit Esras (Esra 6,19- 22): In Verbindung mit dem Zeugnis von dem ganzen Volk nach Züchtigung und WiederhersteIlung eines Überrests. Ein Überrest der Stämme Juda und Benjamin war aus der babylonischen Gefangenschaft zurückgekehrt. Der Altar des HERRN war an seiner Stelle wieder aufgebaut worden (Esra 3,2.3), und die Bauleute hatten den Grund des Tempels gelegt (Esra 3,1O). Dies war Anlaß zu „einem Wechselgesang mit Lob und Dank dem HERRN", wenn sich auch die Freude mit Traurigkeit mischte, besonders bei ,,den Priestern und den Leviten und den Häuptern der Väter, den Alten, die das erste Haus gesehen hatten" (Vers 12). Erst nach einer Unterbrechung von 16 Jahren, die verursacht wurde durch die Feinde, die im Land wohnten, die aber vor allem der Nachlässigkeit und Selbstsucht des Volkes zuzuschreiben war (vgl. Haggai 1), konnte der Tempel fertiggestellt (am 3. des Monats Adar, des letzten Monats des Jahres) und eingeweiht werden. Kurz danach, am 14. des 1. Monats, feiern die Zurückgekehrten in Jerusalem das Passah im Gedanken an die Einheit des ganzen Volkes (Esra 6,17) und in der Freude der Absonderung von den götzendienerischen Nationen (Esra 6,21.22).


7. Das letzte Passah des Herrn Jesus mit seinen Jüngern (Lk 22,14-18): Wahre Erfüllung des Passah. Während seines öffentlichen Dienstes ist der Herr Jesus dreimal zum Passahfest nach Jerusalem hinaufgezogen, so wie Gott es in 5. Mose 16 angeordnet hatte. Aber nur über dieses letzte Passah berichten uns die Evangelien. Der Herr Jesus hatte ,,sich gesehnt", dieses Passah mit seinen Jüngern zu essen, „ehe ich leide", so sagt Er. Er selbst, der das Passah in Ägypten angeordnet hatte, würde sich in wenigen Stunden selbst als das ,,wahre" Passahlamm ,,schlachten" lassen (d. h., Er würde das erfüllen, was Er bei der Anordnung des Passah in Wahrheit gemeint hatte). Und anschließend an diese seine letzte Passahfeier, die damit ein Abschiedsmahl mit seinen Jüngern wird - und damit unmittelbar vor seinem Opfer auf Golgatha -, setzt Er für die Zeit seiner Abwesenheit das Gedächtnismahl für die Seinen ein, die jetzt mit Ihm im Himmel verbunden sind und doch gleichzeitig auf Ihn warten. Später lesen wir dann: ,,Denn auch unser Passah, Christus, ist geschlachtet worden. Darum laßt uns Festfeier halten, nicht mit altem Sauerteig, auch nicht mit Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern mit Ungesäuertem der Lauterkeit und Wahrheit" (1. Kor 5,8).


Wie bei allen geschilderten Passahfeiern wird auch hier das Fest der ungesäuerten Brote unmittelbar damit verknüpft. Es wird deutlich, daß die Tatsache des Opfers des Herrn Jesus für uns auch die praktische Konsequenz der Reinheit im Wandel erfordert. Sieben Tage lang, eine Periode, die im Bild das ganze Leben bedeutet, sollte weder Sauerteig (ein Bild der Sünde) gegessen werden noch welcher in den Häusern vorhanden sein.

8. Das Passah im Tausendjährigen Reich (Hes 45,21): Erinnerung und Lob Gottes auf einer gereinigten Erde. Auch nach der Entrückung der Gläubigen der Gnadenzeit und nach den Gerichten, die über diese Erde und besonders über die christuslose Namenschristenheit kommen werden, wird es eine Erinnerung an das Opfer des Herrn Jesus, des Lammes Gottes, geben: Ein durch den Glauben an den Messias und sein Werk auf Golgatha erlöstes Volk wird das Passah feiern (Hes 45,21) zum Gedächtnis an das, was Gott getan hat: „Sie werden kommen und verkünden seine Gerechtigkeit einem Volke, welches geboren wird daß er es getan hat" (Ps 22,31).


Und im Himmel werden die himmlischen Heiligen den Thron des Lammes umgeben und Ihm Ehre geben: ,,Du bist würdig, ... denn du bist geschlachtet worden und hast für Gott erkauft, durch dein Blut ..." (Offb 5,9).


Welcher Familienvater in Israel hatte nicht bei der Passahfeier die kindliche Stimme gehört: „Was soll euch dieser Dienst?" und hatte geantwortet: ,,Es ist ein Passahopfer dem HERRN, der an den Häusern der Kinder Israel in Ägypten vorüberging, als er die Ägypter schlug und unsere Häuser rettete." Auch wir dürfen immer wieder mit tiefer innerer Empfindung, in Liebe und tiefem Dank gegenüber Dem, der uns geliebt hat bis in den Tod, von seinem unvergeßlichen Werk der Liebe sprechen.