Die Gedankenfreiheit

Vor einiger Zeit stieß ich noch einmal auf das folgende bekannte deutsche Volkslied:

 

1. Die Gedanken sind frei,
wer kann sie erraten,
sie fliehen vorbei
wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
kein Jäger erschießen,
es bleibet dabei:
die Gedanken sind frei.

 

4. Und sperrt man mich ein
im finsteren Kerker,
das alles sind rein
vergebliche Werke;
denn meine Gedanken
zerreißen die Schranken
und Mauern entzwei:
die Gedanken sind frei.

 

Immer wieder hat es seit der Entstehung dieses Liedes (die ursprüngliche Fassung entstand wohl vor 1800) in Zeiten von Unterdrückung das Sehnen des Menschen nach Freiheit und eben auch Meinungsfreiheit verdeutlicht. Hier ein paar Beispiele:

  • Robert Scholl, der Vater von Sophie Scholl wurde 1942 von den Nazis wegen kritischer Äußerungen inhaftiert. Sophie stellt sich an die Gefängnismauer und spielte ihrem Vater das Lied auf der Blockflöte vor.
  • Berlinern an die „Völker der Welt“, Berlin nicht preiszugeben. Nach der Rede stimmten die Menschen spontan dieses Lied an.
  • 1989 wurde das Lied auf dem Theaterplatz in Dresden von der Dresdner Staatskapelle gespielt und von Tausenden mitgesungen.

Einerseits kann man die Empfindungen der Menschen durchaus nachvollziehen. In unserer Zeit, wo Tatsachen behauptet werden, aber nicht bewiesen; wo „Cancel Culture“ und „political correctness“ vorschreiben wollen, was man noch denken und sagen darf, wird sich mancher fragen, ob mal wieder die Gedankenfreiheit auf dem Spiel steht.

Aber sind die Gedanken wirklich absolut frei? Der Mensch wird sich einmal für all sein Tun – und dazu gehören auch seine Gedanken – vor Gott verantworten müssen. Und die menschlichen Gedanken enthalten ja nicht nur edle Freiheitsideale. Auch all das Schreckliche in dieser Welt und jede Sünde wurde vor der Ausführung „ausgedacht“. Der Herr Jesus macht dies in Mk 7,21 deutlich: „Denn von innen aus dem Herzen der Menschen gehen hervor die schlechten Gedanken: Hurerei, Dieberei, Mord …“

Nein, der Mensch ist nicht frei zu denken, was er will. Aber die gute Nachricht ist:

  • dass auch unsere sündigen Gedanken vergeben und wir davon gereinigt werden können.
  • dass wir unsere Gedanken an Christus binden können und damit wirklich frei sind. „… und jeden Gedanken gefangen nehmen unter den Gehorsam des Christus“ (2. Kor 10,5).

Wir wollen unsere Gedankenwelt am Wort Gottes schärfen und das Gebet Davids zu unserem Gebet machen: „Lass die Reden meines Mundes und das Sinnen meines Herzens wohlgefällig vor dir sein, Herr, mein Fels und mein Erlöser!“ (Ps 19,15)


Das aktuelle Heft: 03/2023

Editorial

Michael Vogelsang

Die Gedankenfreiheit

Vor einiger Zeit stieß ich noch einmal auf das folgende bekannte deutsche Volkslied: 1. Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, sie fliehen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen, es bleibet dabei: die Gedanken sind frei. 4.Und sperrt man mich ein im finsteren Kerker, das alles sind rein vergebliche Werke; denn meine ...

S. 2

Bibel erklärt

Hartmut Mohncke

Hört das Gleichnis vom Sämann

Das Gleichnis vom Sämann greift eine gewöhnliche Alltagssituation in Israel auf, die damals und heute jeder Zuhörer und Leser gut verstehen kann. Deshalb gehört es wohl auch zu den bekanntesten Gleichnissen. Es ist offensichtlich von so großer Bedeutung, dass der Herr es mit der Aufforderung „Hört!“ einleitet und abschließend noch einmal betont: ...

S. 4

Aktuelles

Ernst-August Bremicker

Eine Legende tritt ab – Überlegungen zum Tod von Pelé

Für Abonnenten

„Denn was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und seine Seele einbüßt?“ Mk 8,36 Dieser Vers kam mir unmittelbar in den Sinn, als kurz vor dem Jahresende die Botschaft vom Tod des brasilianischen Fußballstars Pelé durch die Presse ging. Die Tagesschau meldete: „Fußball-Legende Pelé gestorben: Abschied vom ...

S. 8

Glaube im Alltag

Henry Allan Ironside

Vergiss nicht die Belehrungen der Sprüche!

Für Abonnenten

Gott zeigt uns zwei Wege, auf denen wir wirklich weise werden können. Entweder wir machen selbst die schlechten Erfahrungen, die Salomo seinerzeit machte oder wir nehmen den besseren Weg, der zugleich der einfachere ist, um zur Ehre Gottes zu leben! In seinem Buch Prediger erzählt der Weisheitslehrer anschaulich die Geschichte seiner ermüdenden Suche nach dem Glück ...

S. 12

Personen der Bibel

Manuel Seibel

Henoch – entrückt

Henoch lebte in Gemeinschaft mit Gott. Und auf einmal war er nicht mehr, weil Gott ihn entrückt hatte. Vielleicht kennst du die Lebensgeschichte Henochs schon lange. Wer in einer gläubigen Familie aufgewachsen ist, hat von seinen Eltern wahrscheinlich schon früh gehört, dass Henoch nicht sterben musste. Gott hat ihn entrückt. Das bedeutet, dass Gott ihn durch ein ...

S. 16

Glaube im Alltag

Gerrid Setzer

Wie das Spanische Kampfrind

Für Abonnenten

Als Gott zu dem leidgeprüften Hiob im Sturm redet, stellt er ihm mehrere Tiere vor, um ihm durch sie wichtige Lektionen zu erteilen. Zu diesen Tieren gehörte unter anderem der Wildochse. Auch wenn dieses Tier mittlerweile ausgestorben ist, können wir von ihm immer noch etwas fürs Leben lernen. „Wird der Wildochse dir dienen wollen, oder wird er an deiner Krippe ...

S. 20

Nachgelesen

Gott ist Liebe

S. 24

Augenblick

Tägliche Bewahrung

Für Abonnenten

Wie oft gehst du morgens aus dem Haus und kommst abends gesund wieder heim? Die meisten von uns erleben das Tag für Tag. Aber selbstverständlich ist das nicht. Und wir wollen unserem Herrn danken für die tägliche Bewahrung, die er uns so oft geschenkt hat. In vielen anderen Teilen der Erde gibt es Verfolgung und Krieg, Armut und Hunger. Die Wahrscheinlichkeit, dass die ...

S. 26

Die gute Saat

Aus dem Kalender "Die Gute Saat"

Die Bibel mit der Rasierklinge lesen?

Als ihr von uns das Wort der Kunde Gottes empfingt, nahmt ihr es nicht als Menschenwort auf, sondern, wie es wahrhaftig ist, als Gottes Wort, das auch in euch, den Glaubenden, wirkt. 1. Thessalonicher 2,13 Es gibt Leute, die sagen: „Ich glaube der Bibel; allerdings nicht das Übernatürliche darin, sondern nur das, was man auch mit dem Verstand erklären kann.“ Diese ...

S. 28


0 Jahrgänge
0 Hefte
0 Artikel

Artikel zum Thema Tod

W. Mücher

Worin besteht die Macht des Todes?

4/98

Der Herr des Todes

5/02

M. Franke

Der Lohn der Sünde ist der Tod

2/08

A.M. Behnam

Tödliche Krankheiten

3/98

Tödliche Provokation

2/06