„Er ist ja wunderbar“

Um jemandem in angemessener Weise Respekt und Anerkennung, vielleicht auch Dank und Ehre entgegenbringen oder überhaupt persönlich ansprechen zu können, ist es wichtig, seinen Namen zu kennen. Das ist schon im täglichen Miteinander so: Kommt mir der Chef, der Ausbilder oder der Lehrer entgegen, ist es viel höflicher und respektvoller, wenn ich „Guten Morgen, Herr Meier!“ sage und nicht bloß ein „Morgen!“ murmele.

Wenn es darum geht, dass ein Gläubiger Gott anspricht, Ihn ehrt und lobt, ist die Frage nach dem passenden Namen, der respektvollen und ehrerbietigen Anrede umso wichtiger. Das war vor ca. 3200 Jahren so und ist heute nicht anders.

„Wie ist dein Name, dass wir dich ehren, wenn dein Wort eintrifft?“ (Richter 13,17)

Eine spannende Frage, die Manoah, ein israelitischer Gläubiger zur Zeit der Richter, hier an den Engel des Herrn richtet – gerade deshalb, weil es in diesem Themenheft um die Namen Gottes im Alten Testament geht …

Vielleicht fallen dir an dieser Stelle ein paar Namen ein, die du ggf. auch schon auf der Titelseite gelesen hast: Immanuel – Elohim – Gott, der Allmächtige

Aber wie lautet nun die göttliche Antwort auf Manoahs Frage?

Und der Engel des Herrn sprach zu ihm: „Was fragst du denn nach meinem Namen? Er ist ja wunderbar!“ (Richter 13,18)

Besser kann man es nicht ausdrücken: Gottes Name ist wunderbar, sein Wesen zu groß und herrlich, sodass Er sich schon im Alten Testament mit einer großen Zahl an Namen vorgestellt hat.

Die Artikel dieses Themenhefts laden dich ein, einige dieser wunderbaren Namen zu entdecken – vielleicht legst du dir ja mal eine Notizseite an, auf der du weitere Namen Gottes sammelst, die dir beim Lesen des Alten Testaments auffallen?! Es lohnt sich, auf diese Weise den lebendigen Gott etwas besser kennenzulernen!

Viel Freude beim Lesen wünscht dir

 

 


Das aktuelle Heft: 06/2023

Editorial

Fokko Peters

„Er ist ja wunderbar“

Um jemandem in angemessener Weise Respekt und Anerkennung, vielleicht auch Dank und Ehre entgegenbringen oder überhaupt persönlich ansprechen zu können, ist es wichtig, seinen Namen zu kennen. Das ist schon im täglichen Miteinander so: Kommt mir der Chef, der Ausbilder oder der Lehrer entgegen, ist es viel höflicher und respektvoller, wenn ich „Guten Morgen, Herr ...

S. 2

Erhaben

Christian Rosenthal

Jahwe der Heerscharen

Unter den Namen Gottes im Alten Testament nimmt der Name „Jahwe der Heerscharen“ einen besonderen Platz ein. Er kommt sehr häufig vor, bis zum letzten Buch des Alten Testaments. Zweimal taucht er sogar im Neuen Testament auf – einmal in einem Zitat (Röm 9,29) und einmal direkt im Bibeltext (Jak 5,4). Zum ersten Mal finden wir ihn übrigens im ersten Buch Samuel ...

S. 4

Sein Tun ist Wunderbar

Tobias Walker

Der Engel des Herrn

Der „Engel des Herrn“ ist ein Titel, der im Alten Testament auf eine bestimmte Person hinweist, die in unterschiedlichen Situationen erscheint und mit den Menschen spricht, zu denen sie gesandt ist. Es ist nicht irgendein Engel, sondern der Sohn Gottes selbst, der vor seiner Menschwerdung in einer Engelsgestalt zu Menschen kam. Das hebräische Wort ...

S. 6

Beeindruckend

Gerrid Setzer

Der Allmächtige

„Allmächtiger“ ist die Übersetzung des hebräischen „schaddai“ bzw. des griechischen Wortes „pantokrator“. Dieser Gottesname verweist auf die unbegrenzte Größe, Macht und Stärke Gottes – göttliche Eigenschaften, die uns beeindrucken sollten! Der „Allmächtige“ kommt insgesamt 58-mal in der Bibel ...

S. 10

Sein Handeln

Manuel Walter

Der Gott des Himmels

Gott offenbart sich im Alten Testament mit verschiedenen Namen. Jeder Name drückt einen bestimmten Wesenszug von Ihm aus. Das trifft auch auf den Ausdruck „Gott des Himmels“ zu. Der Gott des Himmels Bei der täglichen Bibelandacht bist du bestimmt schon einmal auf den Ausdruck „Gott des Himmels“ gestoßen. Er kommt häufig in der Bibel vor, sowohl ...

S. 12

Gott mit uns

Matthias Franke

Immanuel

Für Abonnenten

Dieser Name des Herrn Jesus, Immanuel, wird sehr selten benutzt. Er hat aber eine besondere Schönheit. Das erste Mal finden wir ihn im Alten Testament in Jesaja 7,14: „Darum wird der Herr selbst euch ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird seinen Namen Immanuel nennen.“ Im Neuen Testament wird dieser Vers in Matthäus ...

S. 16

Mächtiger Schöpfer

Manuel Seibel

Elohim – El – Eloah: Wie nennt sich Gott?

Für Abonnenten

Der Name Gottes, den wir am häufigsten in Gottes Wort finden, ist „Elohim“. Es handelt sich um das dritte Wort der Bibel (1. Mo 1,1). Interessant ist es, dass dieser Name Gottes zugleich das drittletzte Wort in der hebräischen Bibel ist (2. Chr 36,23), also im hebräischen Alten Testament. Dieses endet nicht mit dem Propheten Maleachi, sondern mit 2. Chronika, da ...

S. 18

Jahwe-Adonai

Ernst-August Bremicker

Gott, der Herr (Jahwe und Adonai)

Für Abonnenten

Dem Bibelleser fällt auf, dass Gott im Alten wie im Neuen Testament häufig als der „Herr“ bezeichnet und angesprochen wird. Wer genauer liest, stellt fest, dass der Grundtext im Alten Testament dabei vor allem zwei verschiedene Worte benutzt, nämlich das Wort „Jahwe“ und das Wort „Adonai“ (oder Adon). Wer die Elberfelder ...

S. 24

Die gute Saat

aus dem Kalender Die Gute Saat

„Schmähen Sie meinen Vater nicht!“

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht zu Eitlem aussprechen; denn der Herr wird den nicht für schuldlos halten, der seinen Namen zu Eitlem ausspricht. 2.Mose 20,7 Im Zug saßen zwei Matrosen in eifriger Unterhaltung. Es war kein schlechtes Gespräch, das die beiden miteinander führten, aber sie hatten die ungute Gewohnheit, fortwährend den Namen Gottes ...

S. 28


0 Jahrgänge
0 Hefte
0 Artikel

Artikel zum Thema Tod

W. Mücher

Worin besteht die Macht des Todes?

4/98

Der Herr des Todes

5/02

M. Franke

Der Lohn der Sünde ist der Tod

2/08

A.M. Behnam

Tödliche Krankheiten

3/98

Tödliche Provokation

2/06