Heft 04/2010


M. Schäfer

Das persönliche Grußwort

Der König der Schrecken – hochaktiv und doch gebändigt Heute bin ich mit dem Tod, dem „König der Schrecken“ (Hiob 18,14) in vielfältiger Form konfrontiert worden: Zugunglück in Belgien – bis zu 25 Tote. Raketenfehltreffer auf Zivilisten in Afghanistan – 12 Tote. Schwerer Autounfall auf der A44 – eine Tote. Man spürt: Der Tod ...

S. 3

M. Vogelsang

Jesus lebt!

Gott macht in der Bibel deutlich, dass die historische Tatsache der leiblichen Auferstehung zentral ist für den christlichen Glauben (1. Kor 15,12–19). Aber ist die Auferstehung Jesu denn mit den historischen Fakten vereinbar? Dieser Frage geht der folgende Artikel nach. Unser Glaube wird durch „wissenschaftliche Beweise“ nicht sicherer. Aber das heißt ja nicht, dass ...

1Kor 15, 12-19 Auferstehung; Grab

S. 4

M. Seibel

Angriff auf den Missionsauftrag

Im Juni des vergangenen Jahres sind zwei junge Missionarinnen, die im Wesentlichen einen sozialen Missionsdienst ausführten, im Jemen ermordet worden. Im Anschluss an diesen Mord ist über verschiedene Medien hinweg eine Diskussion darüber entbrannt, ob die Ausführung des biblischen Missionsbefehls nicht letztlich vergleichbar sei mit dem Handeln fanatischer Muslime. Die ...

Mt 28, 19.20; Mk 16, 15.16; Lk 24, 46.47 Mission

S. 12

A. van Ryn

Der ungerechte Verwalter

Der ungerechte Verwalter – Zukunftssicherung für Christen Lukas 15 berichtet von einem reichen Mann – dem reichen Vater,der seine Habe an seine Söhne verteilte. Lukas 16 berichtet auch von einem reichen Mann. Dieser vertraute seine Habe seinem Verwalter an. Besonders mit diesem Verwalter beschäftigt sich der folgende (überarbeitete) Aufsatz von August van Ryn, einem ...

Lk 16, 1-9

S. 18

T. Attendorn

Vergebung - Es tut mir leid

Vergebung Teil 2 Es tut mir leid ... „Entschuldigung“ scheint das Wort zu sein, das man am schwersten über die Lippen bringt. Jeder weiß aus Erfahrung, wie schwer es aus menschlicher Sicht ist, um Vergebung zu bitten. In einer kleinen Serie soll das Thema der gegenseitigen Vergebung behandelt werden, das für das Miteinander als Glaubensgeschwister so ...

Vergebung

S. 23

R. Möckel

Simon von Kyrene

Simon von Kyrene – ein Mann, der vorübergehen wollte Ein jüdischer Mann aus Kyrene, sein Name Simon, kam eines Freitags vom Feld. Auf dem Weg hinein nach Jerusalem begegnete ihm eine Volksmenge. In deren Mitte waren Soldaten, die drei zum Tod verurteilte Männer an einen Platz außerhalb der Stadt brachten, um sie dort hinzurichten. Simon wollte an der Menge vorübergehen. ...

Mt 27, 32; Mk 15, 21; Lk 23, 26 Simon von Kyrene; Kreuz

S. 26

Eine scharfe Predigt

„Deshalb bist du nicht zu entschuldigen ...; denn worin du den anderen richtest, verurteilst du dich selbst; denn du, der du richtest, tust dasselbe“ (Römerbrief, Kapitel 2, Vers 1). Eine scharfe Predikt „Ihre Predigt gestern hat mir gut gefallen“, meinte ein Bauer, als der Prediger ihn besuchte. „Bloß eins hätte ich mir noch gewünscht: ...

Rö 2, 1

S. 32