Heft 08/2009


R. Brockhaus

Das persönliche Grußwort

Wahrheit oder Lüge – die Frage der Fragen, seit Menschen auf der Erde leben und mit dem ein Gespräch führten und ihm glaubten, den der Herr Jesus den Vater der Lüge nennt (Joh 8,34). Die Schlange – Satan – hatte gesagt: „Ihr werdet durchaus nicht sterben ...“ (1. Mo 3,4), eine glatte Lüge. Und Eva glaubte ihr. Ob wir eine Aussage für wahr halten oder ...

S. 3

M. Seibel

150 Jahre Evolutionstheorie

150 Jahre Evolutionstheorie Am 1. Juli 1858, also vor 151 Jahren, wurde Charles Darwins Theorie der Evolution in einer Sitzung der Linnean Society in London vorgestellt. 1859, also vor inzwischen 150 Jahren, erschien dann sein epochemachendes Werk „Über die Entstehung der Arten“. Inzwischen hat diese Theorie einen Erfolgszug um die ganze Welt erlebt und ist sogar für viele zu ...

Darwin; Evolutionstheorie; Kreationismus

S. 4

Evangeliumsarbeit in Deutschland

Evangeliumsarbeit in Deutschland Teil 1 Oft hört man, dass sich in der Evangeliumsarbeit in Deutschland nicht viel tut. Und das trifft wohl auch zu – mal mehr, mal weniger. Liegt das an dem „harten Boden“? An den „bösen Zeiten“? Liegt das daran, dass der „moderne europäische Heide“ nichts von Gott wissen will? Liegt es vielleicht auch teilweise ...

Mission; Evangelisation

S. 11

Pinnwand

S. 16

M. Seibel

1. Mose 1 und 2

Bibelstudium Bibelarbeit zu 1. Mose 1 und 2 (Teil 1) Am Anfang Der Beginn des Wortes Gottes ist von besonderem Interesse für den Bibelleser. Wenn Du Dich einmal in die Situation hineinzuversetzen versuchst, Du läsest diese Verse der Bibel zum ersten Mal, dann könntest Du Dich fragen: Was will Gott uns Menschen als Erstes mitteilen? Das Erstaunliche: Gott beginnt nicht mit einer ...

1Mo 1; 1Mo 2

S. 18

T. Attendorn

0% Fett - und doch ungesund

% Fett – und trotzdem ungesund Stimmt es eigentlich, dass Süßigkeiten immer gesünder werden? Die Werbung erweckt den Eindruck: Der eine Schokoriegel ist „die Extraportion Milch“, ein anderer „schwimmt auf Milch“, und die Extraportion Weingummi wird angepriesen mit: „0% Fett“. Die Sache mit der Werbung Wozu gibt es die Inhaltsangaben ...

1Thes 5, 22 Nachfolge

S. 25

M. Franke

Salomo - ein skeptischer Dichter für Leute von heute

Salomo- ein skeptischer Dichter für Leute von heute Der König Salomo (Regierungszeit ca. 971–931 v. Chr.) ist eine ganz besondere Persönlichkeit. Als Sohn Davids hat er die Aufgabe, den Tempel in Jerusalem zu bauen. Unter seiner Regierung genießt das Volk Israel eine Zeit des Friedens und Wohlstands. In dieser Hinsicht ist er ein Vorausbild auf den Herrn Jesus, der nach der ...

Salomo

S. 28

Ausgelöscht

„Ich, ich bin es, der deine Übertretungen tilgt um meinetwillen; und deiner Sünden will ich nicht mehr gedenken“ (Jesaja, Kapitel 43, Vers 25). Und du wirst alle ihr Sünden in den Tiefen des Meeres werfen. (Micha 7,19) „Du, Mama“, sagte Stefan zu seiner Mutter, „ich begreife gar nicht, was aus all den Sünden wird, die Gott vergibt! Die sind doch ...

S. 32