Heft 05/2001


Grußwort

R. Brockhaus

Das persönliche Grußwort

Trinkst du (noch)Mich? Was soll denn diese Frage, höre ich dich sagen, ich bin doch kein Kind mehr. Ja, in Gottes Wort wird auch von Milch geschrieben, die diejenigen trinken sollen, die zum Glauben gekommen sind: die Milch des Wortes Gottes. Der Apostel Petrus schreibt an Gläubige: ,,Wie neugeborene Kinder seid begierig nach der vernünftigen, unverfälschten Milch..." ...

1Petr 2, 2

S. 3

Bibel praktisch

M. Seibel

Der Welt-Lachtag: Haben Christen noch etwas zu lachen?

Im Mai wurde ein Sonntag zum „Welt-Lachtag" ernannt. An vielen Stellen der Welt wurde Lachen zum Programm. Menschen trafen sich, um unter Anleitung zu ..lachen". Da dieses von vielen Therapeuten in körperlicher und seelischer Hinsicht als sehr nützlich erachtet wird, brachten sich viele Menschen gegenseitig zum Lachen. Mal unabhängig davon, ob das Programm „Lachen" ...

Lachen

S. 4

Zum Nachdenken

M. Schäfer

Ganz unten - junge Christen und Tränen

Dieser Artikel ist für die geschrieben, die sich manchmal oder vielleicht gerade heute innerlich am Boden zerstört fühlen und nicht mehr weiter wissen. Die es nicht mehr aushalten können, dass man von ihnen als jungen Menschen ein fröhliches Gesicht und Auftreten erwartet, obwohl sie durch Probleme an der Arbeit, im persönlichen Bereich oder in der Versammlung ...

Kummer; Tränen; Depression

S. 6

Zum Nachdenken

M. Seibel

Herrlichkeiten von Jesus Christus - Der Erstgeborene aus den Toten

Die Person des Herrn Jesus umfasst unzählbare Herrlichkeiten, die wir als Menschen nur teilweise anschauen und bewundern können. Im Neuen Testament gibt es hierzu drei besondere Abschnitte: Johannes 1, Kolosser 1 und Hebräer 1. Natürlich finden wir auch in vielen anderen Abschnitten des Neuen Testamentes, besonders in den Evangelien, die Person unseres Retters dargestellt. ...

Kol 1, 18 Erstgeborener

S. 8

Bibel praktisch

J. E. Setzer

Gerechtfertigt aus Glauben (Römer 5,1-11)

Leider gibt es Gläubige, die noch keine Heilsgewissheit genießen. Vielleicht haben sie noch nie darüber nachgedacht, was es heißt, „gerechtfertigt aus Glauben" zu sein. Denn wenn man das erfasst, dann hat man Frieden mit Gott. Mehr noch: Dann öffnet sich eine ganze Welt des Segens, in der eine Segnung die andere übertrifft. Davon spricht Römer ...

Rö 5, 1-11 Rechtfertigung

S. 10

Post von Euch

M. Seibel

Verheißungen in der Bibel

Liebe Geschwister der FMN-Redaktion! Ich möchte euch gerne in folgender Frage um Rat bitten: Bei einem Gespräch über Verhei-Bungen in der Bibel stellte mir meine Frau folgende Frage: „Warum darf ich Verheißungen aus dem AT (besonders den Propheten) auch für mich persönlich in Anspruch nehmen, da sie doch entweder dem Volk Israel oder aber z.T. den ...

2Ko 1, 20 Verheißung

S. 14

Bibelstudium

H. Rossier

Das Buch des Propheten Jona - Bibelstudium

Henri Rosier kommt in diesem fünften Teil zu dem Höhepunkt seiner Betrachtung des Propheten Jona. Denn er zeigt uns, welch herrliches Vorbild Jona auf den Herrn Jesus darstellt. Im Gegensatz zu unserem vollkommenen Herrn war die Not, die Jona im Bauch des großen Fisches erleben musste, selbstverschuldet. Aber in seiner Not darf er Empfindungen aussprechen, die unser Herr in ...

Jona

S. 16

Zum Nachdenken

M. Vogelsang

Immer noch Milch oder immer wieder Milch

Das Wort Gottes wird in der Bibel an manchen Stellen mit Nahrung verglichen, die wir zum geistlichen Wachstum brauchen. Ein Nahrungsmittel, das besonders im Leben von Säuglingen und kleinen Kindern eine wichtige Rolle spielt, ist die Milch. So ist es nur zu verständlich, dass Gottes Wort auch mit Milch verglichen wird. Wenn wir die entsprechenden Stellen im Neuen Testament näher ...

Hebr 5, 12; 1Petr 2, 2 Milch; Gottes Wort

S. 20

Zum Nachdenken

C. Rosenthal

Gehasi und die falsche Wahl

Gehasi - die Vorgeschichte Gehasi war der Diener des Propheten Elisa. An der Seite dieses Mannes Gottes hatte er manches Wunder gesehen. Vieles hatten sie gemeinsam erlebt. Gehasi hatte sicher eine ganze Reihe an Eindrücken aus der Zeit mitgenommen, in der er mit Elisa gearbeitet hatte. Als ihn der König von Israel einmal danach fragte, konnte er ihm davon erzählen (2. ...

Gehasi

S. 22

Lebensbeschreibung

W. Kelly

Aus der Schatztruhe - wir blättern in der Literatur unserer Väter

In dieser Rubrik wollen wir in unregelmäßigen Abständen Auszüge aus Werken geschätzter Diener Gottes vergangener Zeiten wiedergeben, denen der Herr ein tiefes Verständnis seines Wortes geschenkt hat. Die aktuelle Botschaft dieser Artikel ist auch für Christen im 21. Jahrhundert eine echte Herausforderung. Die hier abgedruckten Texte sind aus Werken, die zum ...

Ri 1

S. 25

Bibel praktisch

M. Vogelsang

Praxistips für den Glaubensweg - gefunden im Buch der Sprüche

In der Bibel gibt es ein Buch, die Sprüche, das voll ist von praktischen Anweisungen für den Gläubigen. Der König Salomo ist der Verfasser dieses Buches. Es handelt sich sozusagen um einen „Privatunterricht" für seinen Sohn. Immer wieder finden sich Sätze wie die folgenden: „Höre, mein Sohn, die Unterweisung deines Vaters, und verlass nicht die ...

Spr 14, 4 Ernte

S. 28

Bibel praktisch

G. Setzer

Impulse zum Traktate verteilen

Impulse zum Traktate verteilen Traktate verteilen ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, das Evangelium zu verbreiten. Tausende wurden dadurch schon gesegnet. Wir möchten euch deshalb anspornen, von dieser Möglichkeit der Evangeliumsweiter-gabe (vermehrt) Gebrauch zu machen. Und das möglichst bald, denn die Sache eilt. „Wir dürfen nicht müßig stehen! Die ...

Lk 14, 21; Pred 11, 1 Traktat; Evangelium

S. 30

Bibel praktisch

Aus dem Englischen

Der stumme Bote - Traktate erzielen erstaunliche Wirkungen

Vor einiger Zeit las ich ein englisches Büchlein, in dem unter anderem der erstaunliche Weg beschrieben wurde, den Traktate genommen haben. Gott hat diese benutzt, um auf manchmal sehr ungewöhnliche Weise Menschen mit dem Evangelium zu konfrontieren. Einige Beispiele mögen als Ermutigung dienen, wieder neu Traktate zu verteilen (ohne dabei jedes Beispiel unbedingt zur Nachahmung ...

Traktat; Evangelium

S. 32

Nachgedacht

Bitte nicht berühren

Dieses Schild kann man in vielen Museen und Ausstellungen lesen. Das ist nur zu gut zu verstehen. Schließlich können teure Kunstwerke oder Ähnliches durch unsachgemäßes Hantieren zerstört werden. Aber es soll ja alles so bleiben, wie es ist, deshalb: Bitte nicht berühren. Manche Menschen scheinen auch mit einem unsichtbaren Schild „Bitte nicht ...

S. 36