Heft 04/1997


E.A. Bremicker

Auffallen erwünscht

Vielleicht wunderst du dich über diese Überschrift. Was soll das heißen: auffallen erwünscht? Sollen wir etwa bei jeder Gelegenheit aus der Reihe tanzen und uns so verhalten, daß andere mit Fingern auf uns zeigen? Sollen wir uns etwa so kleiden, daß sich die Leute auf der Straße kopfschüttelnd nach uns umdrehen oder vielleicht mitleidig über uns ...

Phil 2, 15 Nachfolge; Zeugnis

S. 4

R. Brockhaus

Biblische Begriffe

Manna "Unsere Väter aßen das Manna in der Wüste ... Brot aus dem Himmel gab er ihnen zu essen", so lesen wir in Johannes 6 Vers 31. Das Manna - oder Man Jeder Bibelleser hat schon einmal vom „Manna" gelesen, ja selbst die meisten einigermaßen gebildeten Leute von heute wissen, daß dies die Speise war, die das Volk Israel bei der Wanderung durch die ...

Manna

S. 7

P. Schmitz

Gutes Schmieden

Werden nicht irregehen, die Böses schmieden, aber Güte und Wahrheit finden, die Gutes schmieden? Spr 14,22 Der Schmied ist, abgesehen von einzelnen Gold- und Silberschmieden, in unserer heutigen Berufswelt kaum mehr bekannt. Früher war gerade das Handwerk des Eisenschmieds weit verbreitet. Wenn z.B. ein Hufeisen für ein Pferd hergestellt oder bearbeitet werden sollte, dann ...

Spr 14, 22 Gute Werke

S. 9

H.-J. Kuhley

Post von Euch: "Wie weit" darf man gehen?

Ein Briefwechsel zum Thema: "Wie weit" darf man gehen? - Wir geben hier die Teile eines längeren Briefes wieder, auf die in der folgenden Antwort eingegangen wird. - ... Übrigens drücken diese drei Bibelstellen (im ersten Teil des Briefes geht es um die Auslegung von drei Stellen aus dem Hohenlied, Kap 2,7; 3,5; 8,4, Anm. d. Red.) etwas sehr Schönes aus: Wenn zwei ...

Eph 5, 23 Liebe; Sexualität; Ehe; Freundschaft

S. 10

W. Mücher

Dem Herrn dienend

Es hat mich sehr beeindruckt, als ich vor vielen Jahren einen Bruder mit einfachen Worten beten hörte: „Herr, wir danken Dir, daß wir Dir dienen dürfen." Vielleicht hat mich das damals so berührt, weil ich bis dahin Dienst für den Herrn mehr oder weniger als eine Pflicht ansah. Ich habe seitdem sehr oft an dieses kurze Gebet denken müssen. Es ist ja gar ...

Rö 12, 11 Dienst

S. 13

W. Mücher

Fragen und Anworten

Frage: Warum feiern Christen nicht den Sabbat, sondern den Sonntag? Würden Sie mir das bitte mit wenigen Sätzen erklären? G. Rudolph, Eßleben Antwort: Gern will ich versuchen, mit einigen Sätzen zu sagen, warum wir heute nicht den Sabbat halten, sondern der Sonntag der christliche „Ruhetag" ist. Der Sabbat ist das Symbol der Ruhe in Verbindung mit der ...

Sabbat; Sonntag

S. 14

W. Mücher

Fragen und Anworten

Frage: Was bedeutet es, sich mit dem ungerechten Mammon Freunde zu machen (Lk 16,9)? Wieso ist ein solches Handeln die Voraussetzung zur Aufnahme in den Himmel? Weshalb ist der Mammon ungerecht? D. Schäfer, Gütersloh Antwort: Mammon ist ein Ausdruck für Reichtum und Geld, das personifizierte Symbol für irdische Schätze als Götze gesehen. Jünger Jesu ...

Lk 16, 9 Mammon; Freunde; Reichtum

S. 16

R. Been

Bibelkurs

Christus im Buch Jesaja (2) 5. Der Charakter des Propheten Durch alle Jahrhunderte hindurch ist Jesaja als der große Prophet betrachtet worden. Im Neuen Testament wird seine Prophetie am häufigsten angeführt, nämlich 154 Mal. Man hat ihn den „Evangelisten der alten Haushaltung" genannt. Er war nicht nur als Prophet, sondern auch als Mensch eine ...

Jesaja

S. 17

W. Mücher

Der Doppelfluß aus dem Heiligtum

Dieser Artikel soll keine abschließende Betrachtung dieses Schriftabschnitts sein - das kann nur in Verbindung mit einer Betrachtung des Buches Hesekiel in seinem Gesamtzusammenhang geschehen -, sondern einige Studienhinweise geben und daran einige erbauliche Gedanken anschließen. Hesekiel hat zur Zeit der Wegführung des Zwei-Stämme-Reichs Juda und Benjamin in die ...

Hes 47 Fluß; Wasser; Hesekiel; Tempel

S. 22

K. Güntzschel

Lebensbilder

...da bin ich barmherzig geworden Leid, Schmerz und Tod sind Themen, die die Menschen auch immer wieder die Frage nach dem Handeln Gottes stellen lassen. Und oft beginnen die Fragen mit dem Wörtchen WARUM? Das ist ein Wort, das auch für uns Christen eine gewisse Ohnmacht zum Ausdruck bringt. Und es redet auch von der Tatsache, daß Gott solange zu dieser Frage schweigt, bis wir ...

Friedrich von Bodelschwingh

S. 29

K. Güntzschel

Das aktuelle Buch

Charles H. Mackintosh war ein begnadeter Bibelausleger des vergangenen Jahrhunderts. 1820 in Irland geboren erlebte er mit 18 Jahren eine geistliche Erweckung und fand Frieden durch das Werk des Herrn Jesus Christus. Im Verlauf seines Lebens lag ihm sowohl die Ausbreitung des Evangeliums als auch die weiterführende Auslegung der Heiligen Schrift am Herzen. Zu seinen bekanntesten ...

Gedanken zu den fünf Büchern Mose

S. 32