Heft 01/2001


Grußwort

R. Brockhaus

Das persönliche Grußwort

Das Jahr 2001 ist angebrochen und mit ihm treten eine Reihe von Gesetzesänderungen in Kraft, die etwas aussagen über die moralischen Haltungen der modernen Gesellschaft. Eigentlich müsste man sagen: die unmoralischen Haltungen. In den Bereichen Ehe und Familie weicht eine zumindest in den ersten Ansätzen noch von christlichem Verständnis geprägte Vorstellung mehr ...

S. 3

Zum neuen Jahr

E.A. Bremicker

Zum Neuen Jahr

Vor uns liegt das erste Heft von Folge mir nach für das Jahr 2001. Ein untrüglicher Beweis dafür, dass ein neues Jahr begonnen hat. Manche Neujahrskarte ist in den letzten Tagen eingetroffen, andere Freunde und Bekannte haben sich per Fax oder E-mail gemeldet. Die Wünsche zum neuen Jahr sind ganz unterschiedlich. „Viel Glück", „viel Erfolg". „alles ...

3Joh 1, 2

S. 4

Bibel praktisch

H. Mohncke

Die Ernte ist groß

Nachdem der Herr Jesus bereits Seine zwölf Jünger ausgesandt hatte, „das Reich Gottes zu predigen und die Kranken gesund zu machen" (Lk 9), „bestellte der Herr auch siebzig andere" (Lk 10). Hierbei handelt es sich um ein abschließendes Zeugnis an Israel. Auch wenn es das letzte Mal sein sollte - Seine Geduld und Gnade diesem Volk gegenüber lässt diese Boten ...

Lk 10, 2; Joh 4, 35 Ernte

S. 6

Bibel praktisch

T. Attendorn

Die Aufklärung und wir - Glaube contra Vernunft

Pluralismus: Ein Glaube - oder ein bunter Blumenstrauß? In dieser zweiten Folge des Beitrags .,Glau-be oder Vernunft?" werden drei weitere Themen behandelt, die von aktueller Bedeutung sind und deren Problematik wir von der Aufklärung geerbt haben. Es geht in allen drei Bereichen im Wesentlichen um Maßstäbe: Persönlicher Glaube ist wichtig - bedeutet das auch, ...

Aufklärung; Glaube

S. 8

Post von Euch

M. Hardt

Christen in der Politik

Der Artikel „… dass ihre Forderung geschehe" von Michael Hardt klingt sehr schlüssig. Zunächst wirft er bei mir aber vor allem die Frage auf, wie es zu bewerten ist. wenn Christen politisch Geschichte gemacht haben wie Martin Luther King, wobei ich über ihn und vor allem inwiefern er ein echter Christ (oder Politiker?) war, sehr wenig weiß... Andererseits ist ...

Politik

S. 14

Bibelstudium

H. Rossier

Das Buch des Propheten Jona - Bibelstudium

In den letzten Monaten haben wir für Euer Bibelstudium an dieser Stelle eine Einleitung in die fünf Bücher Mose abgedruckt. In den nächsten Heften wollen wir Euch einladen, der Anregung des Artikels „Wozu Prophetie" zu folgen und Euch ganz konkret mit einem der bekannteren Propheten des Alten Testamentes zu beschäftigen: Jona. Wir wünschen Euch viel Freude und ...

Jona Jona

S. 17

Bibel praktisch

A. Unterberg

Wozu Prophetie - Sieben gute Gründe für die Beschäftigung mit den prophetischen Aussagen der Bibel

Prophetie - geht das denn uns etwas an? Wenn man einmal statistisch erfassen würde, welchen Prozentsatz ihrer persönlichen Bibellektüre Christen auf die prophetischen Kapitel verwenden oder welchen Anteil dieses Thema in Bibelstunden und bei Vorträgen über biblische Themen hat - wir müssten zu der Schlussfolgerung kom-men: Viel geht es uns offenbar nicht an. Denn ...

Prophetie

S. 23

Zum Nachdenken

M. Seibel

Herrlichkeiten von Jesus Christus - sitzend zu Rechten Gottes

Die Person des Herrn Jesus umfasst unzählbare Herrlichkeiten, die wir als Menschen nur teilweise anschauen und bewundern können. Im Neuen Testament gibt es hierzu drei besondere Ab-schnitte: Johannes 1, Kolosser 1 und Hebräer 1. Natürlich finden wir auch in vielen anderen Abschnitten des Neuen Testaments, besonders in den Evangelien, die Person unseres Retters dar-gestellt. ...

Hebr 1, 3

S. 26

Zum Nachdenken

C. Rosenthal

Simon Petrus - oder wie der Herr uns verändern möchte

AIs Andreas den Herrn Jesus kennengelernt hatte, konnte er von dem, was er gesehen hatte, nicht schweigen. Er findet zuerst seinen Bruder Simon und berichtet ihm, was er erlebt hatte: .Wir haben den Messias gefunden!" Das war eine Sensation! Das war die Erfüllung eines großen Wunsches für ieden treuen Juden. Das musste auch Simon sehen! So kommt er zu dem Herrn Jesus. Und was ...

Simon; Petrus

S. 28

Aktuelles

M. Seibel

Moorhühner oder Bibel

Moorhühner sind in. Jetzt kann man sie in einer neuen Version schießen und erschießen. Und das macht Spaß - und Spaß - und Spaß. Man vergisst sogar die Zeit, wenn man vor diesen Viechern sitzt, um sie zu erlegen. Manche Büros werden durch diesen Zeitvertreib regelrecht lahm gelegt. Man bekommt die Spiele sogar sehr günstig, eigentlich fast ...

Moorhuhn; Computer

S. 30

Zum Nachdenken

G. C. Willis

Sei guten Mutes!

Der Geist Gottes teilt uns mit, .dass in den letzten Tagen schwere Zeiten eintreten werden" (2. Tim 3,1). Das griechische Wort chalpos, das hier mit „schwer" wiedergegeben ist, bedeutet: „hart: schwierig, damit umzugehen: schwer zu ertragen; schmerzlich; bedrückend: grausam; ungezähmt" Beschreiben diese Ausdrücke nicht exakt die Zeit, in der wir leben? Schauen wir uns ...

Mut; guten Mutes

S. 32

Buchempfehlung

M. Vogelsang

Unausforschliche Reichtümer oder Einige Beziehungen Christi zu Seinem Volk- Dennett - Buchempfehlung

E. Dennett Unausforschliche Reichtümer oder Einige Beziehungen Christi zu Seinem Volk Ernst-Paulus-Verlag, Neustadt DM 12,80 Regelmäßiges Bibelstudium sollte für einen Christen ein tägliches Bedürfnis sein. Um aus dieser Zeit der persönlichen Beschäftigung mit Gottes Wort einen möglichst groBen Nutzen zu ziehen, können wir von Büchern ...

S. 34

Nachgedacht

Suchen und Finden

In unserer Zeit, in der sich die uns verfügbaren Informationen innerhalb von fünf Jahren verdoppeln, verbringen wir immer mehr Zeit mit Suchen. Wir „surfen" durchs Internet, doch trotz aller hochgelobten Suchmaschinen verbringen wir zwar immer mehr Zeit mit Su-chen, aber es scheint doch, dass wir immer seltener das finden, wonach wir wirklich suchen. Die Frage sollten wir uns ...

Jer 29, 13

S. 36