Heft 01/2000


Grußwort

W. Mücher

Das persönliche Grußwort

Vor einigen Tagen kam eine kleine Betrachtung über den Propheten Sacharja in meine Hände. Auf der Rückseite dieses Buches erzählt der Autor, wie einmal ein Freund seines Vaters träumte und dem Propheten Sacharja im Himmel begegnete. Sacharja fragte ihn, was er von seinem kleinen Büchlein hielte. Der Bruder wusste so gut wie nichts über diesen Teil des Wortes ...

S. 3

Bibel praktisch

K. Güntzschel

Das Hobab - Syndrom

Neujahr 2000. Trotz aller „Hinweise" der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig, dass das zweite Jahrtausend erst am 31.12.2000 endet, hat man den Jahrtausend-Wechsel überschäumend gefeiert. Und während die Masse langsam wieder nüchtern wird, erheben sich die Christen wieder von den Knien. Verunsichert von „Gemeinsamer Erklärung und ...

Führer; Führung; Hobab

S. 4

Bibel erklärt

R. Brockhaus

Überlieferung und Tradition - Biblische Begriffe

Überlieferungen sind Worte, Lehren und Mitteilungen, die nicht schriftlich festgehalten worden waren, sondern von Mund zu Mund und von einer Generation zur anderen weitergegeben wurden. Schließlich fand sich häufig jemand, der sie nach seinem Hören, seiner Erinnerung und seinem Verständnis niederschrieb. In der lateinischen Sprache wurden diese Uberlieferungen ...

Überlieferung; Tradition

S. 7

Zum Nachdenken

M. Seibel

Herrlichkeiten Jesu Christi - der Sohn Gottes

Die Person des Herrn Jesus umfasst unzählbare Herrlichkeiten, die wir als Menschen nur teilweise anschauen und bewundern können. In vielen Abschnitten des Neuen Testaments, vor allem in den Evangelien, finden wir die Person unseres Heilands dargestellt. Aber es gibt im Neuen Testament drei besondere Abschnitte, nämlich Johannes 1, Kolosser 1 und Hebräer 1, wo wir ...

Hebr 1, 1 Sohn Gottes

S. 10

Bibel praktisch

W. Mücher

Überlieferung statt Gottes Wort

Wäre den Schriftgelehrten und AI-testen in Matthäus 15 die Frage vorgelegt worden, ob ihnen ihre Überlieferung mehr wert sei als Gottes Wort, so hätten sie das sicher mit Entrüstung verneint. Aber die Begegnung mit dem Herrn Jesus zeigt uns, dass es dennoch so war. Wie konnte es geschehen, dass jene vermeintlich klugen und frommen Männer einem solchen Irrtum ...

Überlieferung; Tradition

S. 12

Nachgedacht

W. Mücher

Zwischenruf

Liebe Freunde, am Samstag (11.12.99) las ich in der FAZ eine kleine Notiz, die zeigt, wie groß die Bereitschaft zur Aufnahme des Okkultismus ist: „Einen Außerirdischen hat der Bürgermeister von Brindisi, Giovanni Antonino, offiziell zur Millenniumsfeier in seine Stadt eingeladen. Jeder redet davon, aber keiner tut es, sagte Antonino am Freitag bei der Bekanntgabe seiner ...

Okkultismus

S. 13

Post von Euch

W. Mücher

Kann ein Gläubiger verloren gehen

Frage: Zu Hebräer 6,4-6: Könnte hier nicht der Eindruck entstehen, dass ein Christ, der in der Jugend bekannt hat, den Herrn zu lieben und Ihm anzugehören, später aber durch falsche und weltliche Einflüsse auf Abwege geraten ist, doch verloren geht? L. Riedelsdorf, Neustrelitz Antwort: Der Brief an die Hebräer richtet sich an Christen, die früher Juden ...

Hebr 6, 4-6 Heilsgewissheit

S. 14

Bibelstudium

W. Mücher

4. Mose 1-10 - Bibelstudium

In dieser Ausgabe setzen wir die kurzen Einführungen zu einzelnen Bibelbüchern fort. Es ist vorgesehen, eine Einführung in das 4. Buch Mose in drei Teilen zu ge-ben. - Fragen, die beim Lesen entstehen, sind uns sehr willkommen. Einführung in das 4. Buch Mose (Teil 1) Einleitung Die Erlösung des Volkes Israel aus Ägypten wird im 2. Buch Mose beschrieben. ...

4Mo

S. 17

Bibel praktisch

G. Setzer

Eutychus

Paulus macht während seiner dritten Missionsreise in Troas halt In der letzten Phase seiner dritten Missions-reise legte Paulus besondere Eile an den Tag, da ihm nicht mehr viel Zeit blieb, seinen Vorsatz zu erfüllen, am Pfingstfest in Jerusalem zu sein (Apg 20,16). Als er auf dem Weg zu seinem angestrebten Ziel von Philippi nach Troas segelte, benötigte er mit fünf Tagen ...

Apg 20, 7-12 Eutychus

S. 22

Bibel praktisch

St. Isenberg

Besser miteinander reden

Hast du dir auch schon einmal die Frage gestellt, warum es in unserer Zeit so schwierig ist, miteinander zu reden, und warum es so viel einfacher ist, bei Problemen übereinander zu reden? Ist das vielleicht ein typisches Problem unserer Tage, oder hat es das schon immer gegeben? Oder ist das vielleicht für dich schon gar kein Thema mehr, weil du dies einfach so hingenommen hast? ...

Reden; Sprechen; Kommunikation; Hören

S. 24

Aktuelles

J. Klein

Drogensucht

Meine Zustände kommen immer wellenartig", sagt Sebastian. Vergangenheit und Zukunft sind für ihn sehr weit weg. Seine Gegenwart findet woanders statt. Wo, das kann der 21-Jährige nicht sagen, denn dafür gibt es keine Worte. Uber zwei Jahre lang hatte er auf Partys eine Mischung aus Ecstasy, LSD und Marihuana zu sich genommen. Wenn er jetzt auf dem Weg rund um die ...

Drogen; Sucht

S. 28

Nachgedacht

M.G. de Koning

Mein Knecht David

Ein Amalekiter bringt die Nachricht, dass Saul und Jonathan umgekommen sind. David unterzieht den Boten einem Verhör über den genauen Hergang der Sa-che. Er will Sicherheit haben. Und dann kommt es heraus, dass der Amalekiter Saul auf dessen Bitte hin getötet habe. Um seine angebliche Tat zu rechtfertigen, sagt er, dass Saul ja sowieso umgekommen wäre. Damit handelte er ...

2Sam 1

S. 31

Lebensbeschreibung

Harre meine Seele - der Konkurs des Kaufmanns Friedrich Räder

Für einen klugen Rechner kann es verlockend sein, durch günstige Geschäfte schnell zu Geld zu kommen. So ging es in der Mitte des vorigen Jahrhunderts dem kaufmännischen Angestellten Friedrich Räder. Er war 1815 in Elberfeld geboren. In der Industriestadt, die heute zu Wuppertal gehört, hatte er durch großen Fleiß etwas Kapital zusammengebracht. Im ...

Geld

S. 33