Heft 07/1997


Bibel praktisch

W. Mücher

Die Vereinigung Europas

Flast täglich kann man etwas über die Einführung des Euro in den Tageszeitungen lesen. In seiner Regierungserklärung am 27. Juni 1997 hat der deutsche Bundeskanzler zum wiederholten Mal er-klärt, daß der Euro pünktlich zum 1. Januar 1999 eingeführt werden soll und daß Deutschland von Anfang an unter Einhaltung der Stabilitätskriterien von ...

Offb 17, 7-14 Europa; EG; Römisches Reich

S. 4

Bibel erklärt

R. Brockhaus

Biblische Begriffe

Jeder Bibelleser kennt den Begriff „Offenbarung" oder „offenbaren" aus vielen Stellen der Heiligen Schrift sowohl Alten wie Neuen Testaments. Auch in unserem normalen Sprachgebrauch verwenden wir ihn hin und wieder im Sinne von „Offenlegen", „etwas Unbekanntes oder Verborgenes mitteilen" oder „eine geheime Mitteilung machen". Der Begriff wird verwendet, wenn ...

Offenbarung

S. 9

Nachgedacht

W. Mücher

Im Gebet haltet an

Die Aufforderung zu anhaltendem Gebet folgt der Aufforderung, in Trübsal auszuharren. Wir haben beim letzten Mal bereits bedacht, daß zwischen beiden ein enger Zusammenhang besteht. Eigentlich bedeutet das Wort für „anhalten": weiterhin oder bei etwas ausharren, rastlos tätig sein, bereitstehen. Paulus schreibt von etwas, das er selbst tat. Sonst hätte er nicht ...

Rö 12, 12 Gebet; Kampf

S. 12

M. Arhelger

Post von Euch

In Heft 6/97 wurde auf Seite 22 eine Frage über die Regierungszeit Sauls gestellt, die ich versuchen möchte zu beantworten. Die Lösung des Problems ist einfach: Die 20 Jahre in 1. Samuel 7,2 beziehen sich nicht auf die Zeit zwischen 1. Samuel 7,1 und 2. Samuel 6,3, sondern auf die Zeit zwischen 1. Samuel 7,2 und 1. Samuel 7,3: Die Lade war 20 Jahre in Kirjath-Jearim, bis Samuel ...

1Sam 7, 2 Saul; Bundeslade; Philister

S. 13

Post von Euch

K. Güntzschel

Sind Ohrringe okkult?

Frage: In den letzten Jahren kann man immer häufiger beobachten, daß sich Männer durch das Tragen von Ohrringen kennzeichnen. Auch unter Gläubigen gewinnt diese Sitte mehr Anhänger. Im Volk Israel wurde nach 2. Mose 21,6 und 5. Mose 15,17 die Knechte gekennzeichnet. Hat dieses Tragen von Ohrringen einen okkulten Hintergrund? Wie sollte ein Gläubiger mit solchen ...

1Mo 35, 4; Jes 3, 16-23; 2Mo 21, 6 Ohrring; Okkultismus; Mode

S. 14

Post von Euch

W. Mücher

Verstand - Ja oder nein?

Frage: „Vertraue auf den HERRN mit deinem ganzen Herzen, und stütze dich nicht auf deinen Ver-stand" (Spr 3,5). „Was ist es nun? Ich will beten mit dem Geiste, aber ich will auch beten mit dem Verstande; ich will lobsingen mit dem Geiste, aber ich will auch lobsingen mit dem Verstande ... Aber in der Versammlung will ich lieber fünf Worte reden mit meinem Verstande, auf ...

Spr 3, 5; 1Kor 14, 15; 1Kor 14, 19.20; 1Kor 2, 14 Verstand; Klugheit

S. 15

Post von Euch

W. Mücher

Was bedeutet es, Öl auf etwas zu gießen?

Frage: 1. Mose 28,18: Welche Bedeutung hat die Handlung, wo Jakob Öl auf die Spitze des Steines goß? S. Melzer, Satzung Antwort: „Und Jakob stand des Morgens früh auf und nahm den Stein, den er zu seinen Häupten gelegt hatte, und stellte ihn auf das Denkmal und goß Ol auf seine Spit-ze." In 2. Mose 30,22-33 finden wir die Anordnung Gottes an Mose, ein ...

1Mo 28, 18 Jakob; Öl; Stein

S. 16

Post von Euch

W. Mücher

Welche Bedeutung hat die Handlung, bei der der Herr Jesus einen Brei aus seinem Speichel bereitet?

Frage: Johannes 9,6: Welche Bedeutung hat die Handlung, bei der der Herr Jesus einen Brei aus seinem Speichel bereitet? S. Melzer, Satzung Antwort: „Als er dies gesagt hatte, spie er auf die Erde und bereitete einen Brei aus dem Speichel und strich ihm den Brei auf die Augen." Das Johannes-Evangelium zeigt uns den Herrn Jesus als den Sohn Gottes, der aus dem Himmel auf die Erde ...

Joh 9, 6 Brei; Speichel; Blindgeborener

S. 16

Bibelstudium

R. Been

Bibelkurs

17. Jesaja und die zukünftigen Ereignisse Etwa zweihundert Jahre im voraus hat Jesaja über den persischen König Kores, auch Cyrus genannt, gesprochen und diesen mit Namen genannt (44,28; 45,1-13). Er schilderte den Fall Babels, des ersten Weltreiches, wozu Ko-res von dem HERRN gebraucht wurde. Als der babylonische König Belsazar ein Trinkgelage mit den Größten ...

Jes Jesaja; Deutero-Jesaja; Prophezeiung

S. 17

Beeindruckend

T. Fuchs

Dichtung im Alten Testament

Die Dichtung ist eine bedeutsame sprachliche Ausdrucksform. In „verdichteter" Betonung und Anschaulichkeit verliehen. Diese Kunst wird im Alten Testament häufig angewendet. Nicht nur in den Liedern der Psalmen und den Sprüchen, sondern auch in den prophetischen Büchern läßt sie sich auffinden. Doch unterscheidet sich die hebräische Dichtung in formaler ...

Dichtung; Stilmittel

S. 23

Augenblick

Wenn Dein Tamagotchi piept ...

Ich sitze in der Straßenbahn und beobachte ein vor mir sitzenden Teeny. Ab und zu zuckt er, verzieht das Gesicht. Aber es ist keine Krankheit, sondern die besondere Art, sich mit seinem Gameboy zu unterhalten. Aber das Gameboy-Zeitalter scheint einer neuen Ära zu weichen - die Tamagotchis kommen. Vier Wochen Lieferzeit und länger muß man inzwischen einplanen, 40 DM ...

Tamagotchi

S. 25

Post von Euch

V. Schwolow

Bibelstudium und stille Zeit

Die Artikel über das Bibelstudium und die Stille Zeit haben mir sehr gut gefal-len. Es hat sich bei mir schon oft gezeigt, wie wichtig die Stille Zeit am Morgen und das Bibelstudium während des Tages (ich mache es am Abend) ist. In der Stillen Zeit am Morgen rede ich größtenteils mit meinem Herrn. Ich sage Ihm meine Anliegen, danke Ihm, befehle mich für den Tag in seine ...

2Mo 16, 12; 2Mo 16, 16 Bibelstudium; Stille Zeit

S. 26

M. Seibel

Post von Euch

Anbei zwei Ideen die mir in Verbindung mit dem Bibelstudium nützlich erscheinen. Regelmäßiger Anlaß Es hat sich als nützlich herausgestellt, wenn man einen dauerhaften Anlaß zum kontinuierlichen Bibelstudium hat. Viele Leser von „Folge mir nach" werden regelmäßig an Zusammenkünften teilnehmen, in denen fortlaufend das Wort Gottes ...

Bibelstudium; Wortbetrachtung; Betrachtungen

S. 27

Lebensbeschreibung

K. Güntzschel

Die Hugenotten

Der Ausdruck „Hugenotten" steht heute im allgemeinen als Synonym für die französische Reformation. Im folgenden Beitrag soll auf einige Personen und Ereignisse der Vorgänge in Frankreich im 16. Jahrhundert eingegangen werden. 1517 schlug Luther in Wittenberg seine 95 Thesen an die Schloßkirche, 1521 verteidigte er die „Rechtfertigung allein aus Glauben" auf dem ...

Die Hugenotten; Lefèvre; Farel; Calvin; Bèza; Knox; Bartholomäusnacht

S. 28

Buchempfehlung

K. Güntzschel

Das aktuelle Buch

Best.-Nr.: 9305 Dr. E. Dönges Wilhelm Farel E.-Paulus-Verlag, Paperback, 186 Seiten DM 13,50 Die Priester stehen Peter Viret gegenüber, einem jungen Priester von gerade 20 Jahren: „Der alte Weg muß der rechte sein, wir gewinnen nichts Gutes, wenn wir von dem abweichen, um uns neuerdachten Lehren zuzuwenden". Virets Antwort war kennzeichnend für sein Lebensmotto ...

Wilhelm Farel

S. 32